![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() Es waren unscheinbare Herrscher, offenbar ohne intellektuelle Strahlkraft, ohne Privatleben und ohne Skandale: die Genossen im SED-Politbüro. Über Jahrzehnte hat der Bundesnachrichten (BND) Material über die Spitzenfunktionäre gesammelt. MDR THÜRINGEN konnte die Akten jetzt einsehen.
![]() ![]() Artikel lesen: MDR THÜRINGEN
![]() |
![]() |
![]() ![]() Der Staat wollte internationale Anerkennung, die Kirchen wollten Freiräume sichern. Am 4. Mai wurde der erste deutsch-deutsche TV-Gottesdienst live von der Wartburg gefeiert. Mit dabei: SED-Genossen und West-Prominenz.
![]() ![]() Artikel lesen: MDR THÜRINGEN
![]() |
![]() |
![]() ![]() Am 4. Dezember 1989 besetzten Erfurter Bürger die Bezirksverwaltung der Stasi. Die Bürgerrechtler waren die ersten Zivilisten, die hinter die Kulissen des Geheimdienstes schauen konnten. Was wusste aber der Bundesnachrichtendienst (BND) über die Stasi? Der BND hat auf Antrag von MDR THÜRINGEN Akten über das Stasi-System in Thüringen freigegeben.
![]() ![]() Artikel lesen: MDR THÜRINGEN
![]() |
|