Dr. Jan Schönfelder - Autor, Historiker und Journalist in Thüringen
Jan Schoenfelder - Autor, Historiker und Journalist in Thueringen
 
Todessache Rudi Arnstadt - Zwischen Aufklärung und Propaganda
Todessache Rudi Arnstadt
Zwischen Aufklärung und Propaganda
von Jan Schönfelder und Rainer Erices                               
                               
                               
Deutsch-deutsche Grenze bei Wiesenfeld am 14. August 1962. In die Sommerhitze peitschen plötzlich Schüsse. Der DDR-Grenzoffizier Rudi Arnstadt sinkt tödlich getroffen zu Boden. Der Todesschuss wurde von einem Mann des Bundesgrenzschutzes abgefeuert. Aus dem Scharmützel mitten im Kalten Krieg entwickelt sich eine jahrzehntelange Propagandaschlacht. War der Todesschuss eine vorsätzliche Provokation? Oder war er Notwehr? Bis heute ist die "Todessache Rudi Arnstadt" nicht eindeutig geklärt.
153 Seiten. ISBN: 3942115190
Rainer Erices und Jan Schönfelder in Geisa             
Jahrestag: Rainer Erices und Jan Schönfelder bei der Buchvorstellung am             
14. August 2012 im "Haus auf der Grenze" in Geisa
Kohls geheime Reise in die DDR
Quellen zur Geschichte Thüringens - Hrsg. Jürgen John
Willy Brandt in Erfurt - Der schwierige Weg zum ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen 1970
Der Mut der Einzelnen - Die Revolution in Arnstadt 1989
Aktuell:                     
 
Jan Schönfelder: "1983. Sportflugzeug gegen Kampfhubschrauber: Gescheiterter Fluchtversuch aus der DDR"                                 
Pfingstsamstag 1983. Ein Westdeutscher fliegt mit einem Sportflugzeug über die innerdeutsche Grenze, um einer DDR-Bürgerin zur Flucht zu verhelfen. Plötzlich tauchen sowjetische Kampfhubschrauber auf. Eine wilde Verfolgungsjagd zurück Richtung Grenze beginnt. Plötzlich fallen Schüsse. Einschläge gibt es nicht nur im Flugzeug, sondern auch in Ostthüringer Dörfern. Die Aktion zieht Kreise bis zu Erich Honecker.
MDR THÜRINGEN   
           
Jan Schönfelder: "Egon Krenz macht aus Erfurter Jubel für Willy Brandt eine KGB-Aktion"                                 
Der einstige Staatschef der DDR behauptet in seinen gerade vorgelegten Memoiren, dass der Jubel für Bundeskanzler Willy Brandt 1970 in Erfurt weder spontan noch zufällig war. Der KGB habe den geschichtsträchtigen Moment inszeniert. Ein Faktencheck.
MDR THÜRINGEN           
           
Jan Schönfelder: "Deutsch-deutscher Gipfel 1970: Willy Brandt ans Fenster!"                                 
Im März 1970 reist Bundeskanzler Willy Brandt zum ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen nach Erfurt. Mit dabei: der BND. Doch die Informationen aus Pullach über die Lage in der DDR sind oft widersprüchlich.                                 
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Am 4. Dezember 1989 besetzten Erfurter Bürger die Bezirksverwaltung der Stasi. Die Bürgerrechtler waren die ersten Zivilisten, die hinter die Kulissen des Geheimdienstes schauen konnten. Was wusste aber der Bundesnachrichtendienst (BND) über die Stasi? Der BND hat auf Antrag von MDR THÜRINGEN Akten über das Stasi-System in Thüringen freigegeben.
Artikel lesen: MDR THÜRINGEN 
Wie war Erich Honeckers Ehe? Woher bekam Honecker seinen Jagdhund? Und wie sicher saß der SED-Generalsekretär tatsächlich im politischen Sattel? Der Bundesnachrichtendienst sammelte spätestens seit Ende der 1970er-Jahre akribisch alle Informationen, Meldungen und vor allem Gerüchte über den DDR-Staats- und SED-Parteichef. Abgeheftet wurden die Meldungen in der Akte 16.701 mit dem Titel "Honi". Die Informationen wurden in verschiedenen Kategorien unterteilt: Kuraufenthalte, Urlaube, Reisen, Auszeichnungen, Persönliches und politische Aktivitäten.
Artikel lesen: MDR THÜRINGEN 
Tödliche Messerstiche durch einen Ausländer in Jena, Meuterei in einer Erfurter Kaserne und tödliche Schüsse auf einen sowjetischen Soldaten in Nordthüringen - brisante Ereignisse im Jahr 1981, die die DDR-Presse verschwieg.
Artikel lesen: MDR THÜRINGEN 
Klick für großes Foto von Dr. Jan Schönfelder
 
Historiker und Journalist Dr. Jan Schönfelder
· Studium der Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistischen Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
· Magisterarbeit zum Thema "Die Ökogruppe Knau/Dittersdorf. Fallstudie zu einer regionalen Protestbewegung in der DDR"
· seit 1999 Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) für TV, Radio und Online
Jan Schoenfelder - Autor, Historiker und Journalist in Thueringen