Dr. Jan Schönfelder - Autor, Historiker und Journalist in Thüringen
Jan Schoenfelder - Autor, Historiker und Journalist in Thueringen
 
Der Fall Schnur - Wie die West-CDU 1990 ihren "Allianz"-Partner dominierte
Der Fall Schnur
Wie die West-CDU 1990 ihren "Allianz"-Partner dominierte
Jan Schönfelder                                     
                                     
Zehn Tage vor den ersten und letzten freien Volkskammerwahlen in der DDR ersch-tterte eine brisante Enth-llung das Land: Wolfgang Schnur, Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs und Schl-sselfigur der Allianz für Deutschland, soll jahrelang als IM für die Stasi gearbeitet, Mandanten verraten und die Opposition manipuliert haben. Der Skandal zwang ihn zum R-cktritt und markierte den Beginn der Stasi-Aufarbeitung - ein Spiegel der komplexen Beziehungen zwischen Ost und West in einer turbulenten Zeit.     
     
in: Historisch-Politische Mitteilungen           
Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Band 31-2024
S. 101 - 154 ISBN: 341253191X
Kohls geheime Reise in die DDR
Wer wird Europameister? - Privater DDR-Besuch 1988: Die geheime Reise des Helmut Kohl
Todessache Rudi Arnstadt - Zwischen Aufklärung und Propaganda
Strauß und Kohl in Erfurt - Die Privatbesuche der westdeutschen Spitzenpolitiker 1983 und 1988
_____ A K T U E L L E S _____  
 
Aufsatz: "Die Kirchner-Affäre 1990 - Stasi-IM in der Ost-CDU" im Deutschland Archiv lesen  
   
Gastkommentar: Alarmismus vor den Landtagswahlen in Thüringen Audio @mediasres, deutschlandfunk.de
Es waren unscheinbare Herrscher, offenbar ohne intellektuelle Strahlkraft, ohne Privatleben und ohne Skandale: die Genossen im SED-Politbüro. Über Jahrzehnte hat der Bundesnachrichten (BND) Material über die Spitzenfunktionäre gesammelt. MDR THÜRINGEN konnte die Akten jetzt einsehen.
Artikel lesen: MDR THÜRINGEN 
Im März 1970 reist Bundeskanzler Willy Brandt zum ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen nach Erfurt. Mit dabei: der BND. Doch die Informationen aus Pullach über die Lage in der DDR sind oft widersprüchlich.
Wie war Erich Honeckers Ehe? Woher bekam Honecker seinen Jagdhund? Und wie sicher saß der SED-Generalsekretär tatsächlich im politischen Sattel? Der Bundesnachrichtendienst sammelte spätestens seit Ende der 1970er-Jahre akribisch alle Informationen, Meldungen und vor allem Gerüchte über den DDR-Staats- und SED-Parteichef. Abgeheftet wurden die Meldungen in der Akte 16.701 mit dem Titel "Honi". Die Informationen wurden in verschiedenen Kategorien unterteilt: Kuraufenthalte, Urlaube, Reisen, Auszeichnungen, Persönliches und politische Aktivitäten.
Artikel lesen: MDR THÜRINGEN 
Klick für großes Foto von Dr. Jan Schönfelder
 
Historiker und Journalist Dr. Jan Schönfelder
· Studium der Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistischen Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
· Magisterarbeit zum Thema "Die Ökogruppe Knau/Dittersdorf. Fallstudie zu einer regionalen Protestbewegung in der DDR"
· seit 1999 Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) für TV, Radio und Online
$
Jan Schoenfelder - Autor, Historiker und Journalist in Thueringen